Der SterNhimmel

im März 2025

Der Fixsternhimmel

Bild vergrößern

Seit dem 27.10.2024 gilt die Mitteleuropäische Winterzeit (MEZ). Alle Zeitangaben ab diesem Datum folgen der MEZ. Achtung: Ab dem 30.03.2025 gilt die Sommerzeit (MESZ). Alle Zeitangaben ab diesem Datum folgen der MESZ.

Während Orion und Sirius schon vor ihrem Untergang stehen, ist der Stier mit seinem roten Hauptstern Aldebaran weit im Westen zu erblicken. Höher noch stehen die Zwillinge mit Kastor und Pollux sowie der Fuhrmann mit seiner gelblichen Kapella. Mit dem Kleinen Hund und seinem Hauptstern Prokyon im Südwesten ist das Wintersechseck also noch komplett am Himmel zu sehen. Doch der Frühling steht bereits in den Startlöchern.

Während die Kassiopeia herabgesunken ist, findet sich der Große Wagen hoch im Nordosten, in Zenitnähe, und leitet den Weg zum Polarstern. Der Krebs krabbelt soeben durch den Meridian und bietet beste Gelegenheit, sich das lichtschwache Sternbild einmal genauer anzuschauen. Dem Krebs folgt im Tierkreis der Löwe – das Leitsternbild des Frühlings –, dessen prägnantes Sternentrapez leicht am Himmel zu finden ist. Auch die Jungfrau ist schon über den südöstlichen Horizont geklettert, wobei sich ihr Hauptstern Spica noch nahe der Horizontlinie befindet, sodass er kaum auffällt. Tief im Osten fällt außerdem mit Arktur, Hauptstern des Rinderhirten (Bootes), ein heller, orangerötlicher Stern auf.

Südlich vom Krebs schlängelt sich außerdem Hydra, die Wasserschlange, soeben über die Mittagslinie, wobei ihr Hauptstern Alphard soeben den Meridian passiert, während das Schwanzende der Schlange noch nicht einmal aufgegangen ist. Zwischen Wasserschlange und Jungfrau finden sich mit dem Raben und dem Becher zwei kleine Sternbilder: Mit seinem markanten Sternenviereck ist der Rabe recht prägnant und somit gut zu finden; der Becher ist hingegen außerordentlich lichtschwach und nur schwer auszumachen.

Der Planetenlauf

Bild vergrößern

Seit dem 27.10.2024 gilt die Mitteleuropäische Winterzeit (MEZ). Alle Zeitangaben ab diesem Datum folgen der MEZ. Achtung: Ab dem 30.03.2025 gilt die Sommerzeit (MESZ). Alle Zeitangaben ab diesem Datum folgen der MESZ.

Die ersten Märztage können sich direkt sehen lassen: mit einer Abendsichtbarkeit von Merkur! Dabei handelt es sich immerhin um die erste von nur zwei Abendsichtbarkeiten des innersten Planeten. Am 1. geht dieser um 19:32 Uhr unter und ist ab ca. 18:20 Uhr in der Dämmerung zu finden. Bis zum 10. verschiebt sich seine Untergangszeit auf 20:01 Uhr; nach dem 10. wird es schwierig, den flinken Planeten mit bloßen Augen zu finden. Mit geeigneter Optik kann er allerdings noch bis zum 12. am abendlichen Westhimmel beobachtet werden.

Nach ihrem strahlenden Auftritt verabschiedet sich die Venus vom Abendhimmel, hält allerdings zum Ende des Monats eine Überraschung parat und ist sowohl Abend- als auch Morgenstern. Sie eilt rückläufig in den Fischen der Sonne entgegen und kommt am 23. in untere Konjunktion mit ihr. Die Venusuntergänge verfrühen sich im Laufe des Monats: So sinkt sie am 1. um 21:06 Uhr unter den Horizont, am 10. um 20:26 Uhr und am 20 bereits um 19:19 Uhr. Am 25. ist Venus allerdings schon wieder am Morgenhimmel zu sehen: So geht sie an diesem Tag um 5:18 Uhr auf und ist mit einem Fernglas gut zu beobachten. Bis Ende März verschieben sich ihre Aufgänge, sodass sie am 31. um 5:54 Uhr (Achtung Sommerzeit!) über den Horizont steigt.

Der rote Mars, rechtläufig in den Zwillingen, hat seine Oppositionsperiode beendet. Er ist am Abendhimmel hoch im Süden zu erspähen und kulminiert am 1. um 20:57 Uhr, am 15. um 20:10 Uhr und am 31. um 20:26 Uhr. Seine Untergänge verlagern sich entsprechend von 5:25 Uhr am Monatsersten auf 4:41 Uhr zum Monatsletzten.

Jupiter, aktuell rückläufig im Stier, verlagert seine Untergänge und geht am 1. um 2:26 Uhr unter, am 15. bereits um 1:38 Uhr und am Monatsletzten um 1:46 Uhr.

Ringplanet Saturn hält sich aktuell mit der Sonne am Taghimmel auf und kommt am 12. in Konjunktion mit ihr. Er bleibt unbeobachtbar.

Mit etwas Geschick lässt sich Uranus noch am frühen Abendhimmel finden. Er verlagert seine Untergänge in die Zeit vor Mitternacht und sinkt am 1. noch um 0:47 Uhr, am 15. aber bereits um 23:50 Uhr und Ende März um 23:51 Uhr unter den Horizont.

Neptun, rechtläufig in den Fischen, wird in der Nacht vom 19. auf den 20. von der Sonne eingeholt. Er steht in Konjunktion mit ihr und bleibt unbeobachtbar.

Der Versand unserer Bücher ist kostenlos. Gratis Versand aller Artikel ab 20€*
*innerhalb Deutschlands. Nach Österreich versenden wir ab 100€ Bestellwert kostenlos. In die Schweiz kostet der Versand 12€.

SearchSearch MaterialShare NodesHeartHeart filledWishlist HeartPerson MaterialPeople GroupUser Account Chess PawnCartClockPersonChildCart MaterialCart-ShoppingArrow LeftArrow LeftArrow UpTwitterFacebookYoutubeInstagramLinkedInXingArrow RightCircle chevron rightArrow LeftNext Arrow RightPrev Arrow LeftArrow Right ThinIcon HomeIcon HomeMenuHamburger MaterialArrowCaret DownCloseClose MaterialResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarHalf StarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartHeart MaterialSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFilters-boldFilters-boldFileImagePdfWordTextOpen BookOpen BookTabletExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendarMinusVisibleVisible